|
|
|
|
|
|
Intern
"Wenig Platz, kaum Komfort, null Langeweile"
Update 28.09.2005:
Der hier im Folgenden vorgestellte Polo ist nicht mehr in meinem Besitz. Ich habe ihn am 28.09.2005 an einen neuen Besitzer verkauft. Durch Arbeit, Umzug und auch andere Hobby´s hatte ich leider kaum noch Zeit, mit ihm zu fahren und an ihm zu schrauben. Da ich mit Hilfe meiner Freunde jedoch im Laufe der letzten 12 Jahre sehr viel an ihm geändert hatte, möchte ich ihn weiter hier auf dieser Seite belassen.
|
Vorgeschichte:
Mein Polo ist Baujahr 1993 und damit noch mein erstes eigenes Auto. Damals hatte ich ihn als Neuwagen gekauft. Im Laufe
der Zeit erlebt man natürlich so manche Geschichte; vor allem dann, wenn man ein Auto schon so lange hat.
So hatten z.B. im Dezember 2000 irgendwelche Kriminellen in meinen Polo eingebrochen und die ganze Musikanlage geklaut.
Der Gipfel war dabei, daß sie sogar die Alarmanlage (inkl. Wegfahrsperre) entwendet hatten. Dumm gelaufen; zumal
das Auto damals auf dem Firmengelände einer Werkstatt stand ...
Als ich von dem Einbruch erfuhr war für mich klar, daß ich meinen Polo verkaufen und mir ein anderes Auto
zulegen werde. Letztere Vorsatz wandelte ich dann im nachfolgenden Frühjahr zur Tat um, in dem ich mir deutsches
Fabrikat aus dem hohen Süden Deutschlands zulegte.
Nur ... meinen Polo wirklich verkaufen ... wirklich ??? Nach dem ein paar Monate vergangen waren war die eindeutige
Antwort NEIN!
|
|
Und so schmiedete ich Pläne, meinen Polo wieder neu aufzubauen. Der alte
OMP-Käfig (Paßgenauigkeit gleich Null!) wird durch einen Heigokäfig ersetzt, alle Plastikverbreiterungen
und -leisten kommen ab und er wird neu lackiert.
Und ... sozusagen präventiv gegen erneute Einbruchversuche ... sollte auch keine Musikanlage mehr rein. Frei nach
einer ehemaligen Porsche-Werbung "Wenig Platz, kaum Komfort, null Langeweile"
Genauergenommen sollte alles rausfliegen, was nicht direkt der eigentlichen Fortbewegung dient. Nachdem mein Lackierer
sich endlich dazu überzeugen lies, meinen Polo zu lackieren, war er dann auch schon zwei Jahre später
(Juni 2003) fertig. Das Ergebnis könnt Ihr auf meiner
Fotoserie sehen.
|
Fahrzeug:
VW Polo Coupé 86C (Model 2F)
Baujahr April 1993
Farbe: Tornadorot
Motor:
Umbau auf G40 (mit G-Kat)
Tuningchip
Kleineres Laderad (70er)
Abgedrehte & feingewuchtete Kurbelwelle
Auslaßventile +3mm, Einlaßventile Serie
Schrick-Nockenwelle (asymetrisch: Einlaßnocke=252°, Auslaßnocke=276°)
Leicht erhöhte Kompression (dünnere Metallkopfdichtung)
Aufgeweitete & geglättete Ein- & Auslaßkanäle
Geänderter Ansaugkrümmer (innen geweitet und geglättet)
Sachs-Sportkupplung
Aluölwanne mit Ölhobel, Ölschotten und Kühlrippen
K&N Luftfilter
Edelstahl-Sportauspuff
ca. 145 PS
Fahrwerk:
G&M Federn (60mm)
Koni (gelb)-Stoßdämpfer (60mm Rebound, Zugstufe eingebaut einstellbar)
Härtere Gummilager im hinteren Lagerblock
Härtere Stabilagerung
Feste Zentrierung des Stabi´s
Hilfsrahmen zwischen Querlenker- & Stabiaufnahme (vordere) für mehr Verwindungssteifigkeit
Felgen & Reifen:
E´clair (7Jx14" ET25)
Dunlop SP2000 (195/45 R14)
|
|
Bremsen:
Vorne: G40 (mit gelocht, geschlitzten Scheiben)
Vorne: Stahlflexbremsleitungen
Hinten: Scheibenbremsen (vom 3er Golf)
Zelle:
Heigo-Sicherheitskäfig mit H-, Seiten- & hinterer Kreuzstrebe
Domstreben vorne
Domstreben hinten
Innenraum:
Sparco-Schalensitze
Zusatzinstrumente (Ladedruck, Öldruck & -themperatur)
Schroth-Hosenträgergurte
30er Momo-Lederlenkrad
Außen:
Rennsportspiegel
Motorhauenlifter
Tankdeckel-Airbrush
Einarmwischer
Heckklappe ohne Schloß, Wischer und VW-Zeichen
Sonstiges:
Eigenbaugrill ohne VW-Zeichen
Eigenbau-Rahmen für Zusatzinstrumente
Umgebaute Ladedruckanzeige
Spezial-Reserverad ;-)
Selbstgemachte Tachofolie
Veröffentlichungen:
Wer noch mehr über mein Auto erfahren möchte, der kann auch in der
Zeitschrift " VW Scene 2/99"(Seite 182 bis 185) oder auch in dem
Soldatenmagazin " W10" (Seite 26) nachsehen. Die Scans der Zeitschriften findet Ihr auch
auf der Seite " Presse".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
Viele neue high performance SuperPro-Fahrwerksteile bei MaxRPM!
Entwickelt für die Straße ... auf der Rennstrecke erprobt!
Digitale Schaltanzeige
Professionelle Schaltanzeige für nahezu alle Fahrzeuge
Neuentwicklung:
RS G65-Lader
Neu entwickelter RS G65-Lader mit 0,3-0,4 Bar höherem Ladedruck gegenüber einem orig. G60-Lader.
G60 Motorsport Verdränger
Neu entwickelter G60 Motorsport Verdränger. Mit zahlreichen Optimierungen gegenüber der Serie.
Empfehlungen:
Kleiner Wartungssatz G40/G60
Beinhaltet alle Dichtleisten, Wellendichtringe, Zahnriemen sowie Kleinteile
Racingkit 2
Fahrwerkskit zur Verbesserung der Straßenlage Deines VW Polos 86/86C. Beinhaltet das Stabikit, das Querlenkerlager sowie das Hinterachslager.
|
|