![]() |
Auf dieser Seite gibt zwei Möglichkeiten, nach Begriffen zu suchen:
1. Einfach diese Seite mit dem Balken rechts nach unten scrollen. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet.Bei einigen Begriffen erscheint rechts ein ![]() |
![]() |
A |
![]() |
![]() |
![]() |
In den Nuten
des ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Hierunter versteht
man die Fläche auf der ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
In diesem Teil
wird die Luft, die zum Motor kommt, auf die einzelnen Einlaßventile
des Motors aufgeteilt. Über dem Ansaugkrümmer befindet sich das ![]() |
![]() |
![]() |
siehe ![]() |
![]() |
![]() |
Sie sitzt beim
Polo G40 zwischen den ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
B |
![]() |
![]() |
![]() |
Der B. dient
der weiteren Befestigung des ![]() |
![]() |
![]() |
Man kann die ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die Bypassklappe
sitzt (beim Polo G40) über dem ![]() ![]() ![]() |
![]() |
C |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Franzose
Léon Creux hat im Jahre 1905 das Prinzip des ![]() ![]() |
![]() |
D |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Dichtleisten
dichten die ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Um die Mehrbelastung
des ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Wenn man von
Drehzahl spricht, ist im zusammenhang mit einem Auto die Motordrehzahl
gemeint. Die Motordrehzahl gibt an, wie oft sich die ![]() |
![]() |
![]() |
Die D. sitzt
im Ansaugtrakt eines Motors. Verbunden mit dem Gaspedal steuert sie den
Lufteinlaß und somit die Kraftentfaltung des Motors. Bei den G40-Modellen
steuert die D. zusätzlich die ![]() |
![]() |
![]() |
Mit der D. kann
man sehr gut und relativ einfach einen ![]() ![]() |
![]() |
E |
![]() |
![]() |
![]() |
heißt
"außerhalb des Kreiszentrums bzw. Drehpunktes liegend". Beim ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
F |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Federleisten
befinden sich nur bei den ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die Führungsbuchsen
sitzen in den Verschraubungs-Bohrungen der ![]() ![]() |
![]() |
G |
![]() |
![]() |
![]() |
Das G. des ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Das ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die G. ist beim
G40-Lader 40mm hoch und beim G60-Lader 60mm hoch. Die Wände sind schneckenförmig,
bzw. ähnlich wie ein "G" angeordnet. Daher auch die Bezeichnungen
G40 und G60. Jeweils am oberen Rand der Gehäusewand sind ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der G-Lader
gehört zu den ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Über das
G-Laderrad wird der ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die G-Laderrohre,
oder auch Ladedruckrohre, leiten die ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die Firma Goetze stellt hauptsächlich die
![]() ![]() ![]() |
![]() |
H |
![]() |
![]() |
![]() |
Durch die H.
wird der ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die Firma "Antriebskomponenten
Technologiezentrum und Industrieprodukte" ist der Hersteller des ![]() |
![]() |
K |
![]() |
![]() |
![]() |
Als K. werden
im ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der K., beim
G40 ein ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der G60-Lader wird über einen K. vom Motor angetrieben. |
![]() |
![]() |
Dubiose Firmen
verwenden anstatt der originalen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die K. wird
auch als ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die K. ist das
"Herz" eines Motors. Mit der K. sind die einzelnen Kolben des Motors über
Pleuel verbunden. Die Bewegungsenergie der Kolben (Auf- und Abbewegung)
wird durch die K. in eine Drehbewegung umgewandelt. Die Kurbelwelle treibt
durch einen Zahnriemen die Wasserpumpe sowie in erster Linie die Nockenwelle
an. Durch eine weitere ![]() ![]() |
![]() |
L |
![]() |
![]() |
![]() |
Durch die ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der Ladeluftkühler
(abgekürzt LLK) ist über ein Verbindungsrohr am Ausgang des ![]() |
![]() |
![]() |
siehe ![]() |
![]() |
![]() |
siehe ![]() |
![]() |
![]() |
Im ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Baut man seinen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sowohl die ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Auf der Lauffläche
bewegt sich kreisend die ![]() ![]() ![]() ![]() s.a. ![]() |
![]() |
![]() |
Der L. liegt
generell bei allen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
L. sind im Prinzip
alle Lader (![]() ![]() ![]() |
![]() |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
Der G40-Lader
hat fast quadratische Außenmaße mit jeweils einer Länge
von ca. 24 cm. Aufgrund der um jeweils 20mm höheren ![]() |
![]() |
![]() |
Der ![]() |
![]() |
N |
![]() |
![]() |
![]() |
Die N. dient
zur Stabilisierung der ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der Neupreis
eines ![]() |
![]() |
![]() |
Auf der ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Die Wände
der ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
O |
![]() |
![]() |
![]() |
Am ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der Ölschleuderring
ist auf der ![]() |
![]() |
![]() |
Bei der Reparatur
und/ oder Wartung des ![]() ![]() ![]() |
![]() |
P |
![]() |
![]() |
![]() |
Im ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
In der Paßfedernut
ist die ![]() |
![]() |
![]() |
Im Jahre 1905
hat der Franzose L. ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Manche Instandsetzungsfirmen
für ![]() |
![]() |
R |
![]() |
![]() |
![]() |
Die R. sitzt
auf der ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die Ölrückleitung
leitet das Öl, welches durch den ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Saugmotoren
werden solche Motoren genannt, die ohne zusätzliche (Vor-) ![]() |
![]() |
S |
![]() |
![]() |
![]() |
Als S. werden
beim ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die S. fixieren
die ![]() ![]() |
![]() |
T |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf der T. befinden
sich die ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Behandelt man
die ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
T. befinden
sich in ![]() |
![]() |
![]() |
Der Turbolader
gehört wie der ![]() ![]() ![]() |
![]() |
U |
![]() |
![]() |
![]() |
Mechanische
Lader (![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Saugmotoren saugen die Verbrennungsluft, die sie für die Verbrennung benötigen, durch die Kolbenbewegungen regelrecht an. Dadurch entsteht innerhalb der Ansaugsegen ein Unterdruck. |
![]() |
![]() |
Im Verhältnis
zur ![]() ![]() ![]() |
![]() |
V |
![]() |
![]() |
![]() |
Preßt man Luft zusammen, so verdichtet man sie. Dadurch kann man z.B. beim Auto mehr Luft in den Brennraum des Motors "reinzwengen". Bei mehr Luft im Brennraum kann man auch mehr Kraftstoff einspritzten, was wiederum eine höhere Kraftentfaltung bewirkt. Alle mechanischen Lader bewirken eine Verdichtung der Luft. |
![]() |
![]() |
Der Verdränger
befindet sich im ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Die V. sitzt
auf beiden Seiten der ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Hauptsächlich
hat die V. die Bezeichnung "Hauptwelle".
siehe ![]() |
![]() |
![]() |
Der Begriff
V. setzt sich aus zwei Wörtern zusammen "![]() |
![]() |
![]() |
Siehe ![]() |
![]() |
![]() |
Vom G-Lader
gibt es mittlerweile vier V.. Zwei V. vom G40-Lader, den G60-Lader und
noch in der Erprobung der G50-Lader. Die ersten 500 Stück des G40
wurden noch im "Kat-losen" Polo 2 eingebaut, um die Akzeptanz und die Praxistauglichkeit
zu testen. Sie hatten nur einen ![]() |
![]() |
W |
![]() |
![]() |
![]() |
Die S. dichten
die ölgeschmierten Lager im ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Das W. befindet
sich (in Fahrtrichtung) links am ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der Wirkungsgrad
stellt das Verhältnis zwischen aufgewandter zur nutzbaren Energie
dar. Beim ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Z |
![]() |
![]() |
![]() |
Der ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Der Z. verbindet
die ![]() ![]() |
![]() |
|
©1998-2013 by Thorsten Schlagwein
|
![]() |